ab sofort haben wir in der Kontakt- und Beratungsstelle für psychisch erkrankte Menschen, deren Angehörige und Freunde ein erweitertes Angebot über ein sicheres Onlineberatungsportal:
Die Anmeldung ist ganz einfach und auch anonym möglich.
QR-Code scannen oder Direktlink eingeben,
Benutzernamen und Passwort ausdenken
und schon geht’s los!
Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!
Selbstverständlich sind wir auch persönlich telefonisch unter
0208/30853-40
zu erreichen.
Das Team der Kontakt- und Beratungsstelle im
Sozialpsychiatrischen Zentrum Mülheim,
Althofstr. 8 in 45468 Mülheim/Ruhr
In unserem Podcast wollen wir mit den Menschen sprechen. Mit Menschen, die selbst psychisch erkrankt, oder die Angehörige von psychisch Erkrankten sind. In Folge 1, die sich konkret dem Thema der psychischen Gesundheit und dem Gaming widmet, betrachten wir zunächst die gängigen Vorurteile, berichten in diesem Kontext aus eigenen Erfahrungen und schauen einerseits, in welchen Klischees vielleicht ein Körnchen Wahrheit steckt sowie andererseits, an welchen Stellen diese in ihren Verallgemeinerungen an der Lebensrealität des Einzelnen vorbeigehen und sich sogar stigmatisierend auswirken können.
Wir: Das ist Alice Galon als Mitarbeiterin der Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen Zentrums Mülheim a. d. Ruhr (Caritas Mülheim) sowie ihre Gäste Heiko und Thomas. Zu dritt haben sie den Podcast ohne große Vorerfahrung in monatelanger Arbeit vorbereitet.
Zu hören ist der Podcast sowohl auf YouTube als auch auf Spotify unter dem Kanalnamen offen & herrlich.
Spotify: https://open.spotify.com/show/6NmlDgQXENyojhNoG2vWb0
YouTube: https://www.youtube.com/watch?v=G_9zlfxwZYY
Der Podcast ist im Rahmen der Arbeit der Kontakt- und Beratungsstelle des Sozialpsychiatrischen Zentrums Mülheim a. d. Ruhr entstanden, getragen in Kooperation mit "Caritas Sozialdienste e.V. Mülheim" und "Mülheimer Kontakte".
Von Georg Nikolaus
Die DATT IS IRRE! ist eine lokale Publikation, die sich hauptsächlich an Menschen in Mülheim an der Ruhr und Umgebung richtet, aber auch an einzelne Städte in ganz Deutschland verschickt wird. Es ist beeindruckend, dass die Zeitschrift bereits seit 30 Jahren existiert.
Es ist auch bemerkenswert, dass die Zeitschrift überwiegend von ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt wird (bis auf 2 Hauptamtliche in der Redaktionsleitung). Dies zeigen das Engagement und die Leidenschaft der Menschen, die hinter der Publikation stehen. Es ist, glaube ich, interessant zu erfahren, dass die Zeitschrift über eine eigene kleine Druckmaschine und eine Heftmaschine verfügt - aus Fördergeldern finanziert -, um die Printausgaben zu produzieren. Dies ermöglicht es uns, die Kontrolle über den gesamten Produktionsprozess zu haben.
Die Finanzierung der Zeitschrift ausschließlich über Förder- und Spendengelder sowie einzelne Annoncen ist eine ungewöhnliche, aber sicherlich effektive Methode. Es zeigt, dass es Menschen gibt, die das Projekt unterstützen und es für wichtig genug halten, um finanziell dazu beizutragen. Hier nochmal ein herzliches Dankeschön an alle Förderer, Spender und Werber.
Insgesamt ist die DATT IS IRRE! eine einzigartige und engagierte Publikation, die ihren Lesern seit vielen Jahren exklusive Inhalte bietet. Dazu zählen Sachtexte rund um das Thema Psyche, Gedichte, Interviews, Erfahrungsberichte und vieles mehr. In diesem Jubiläumsjahr haben wir sogar ein neues Projekt erstellt, und zwar jetzt jährlich einen Podcast.Dafür geben wir aber eine Printausgabe weniger heraus - also nur noch 2 Printausgaben und zusätzlich das neue digitale Format einer Audiodatei pro Jahr.
Das relativ lange 30-jährige Bestehen einer Zeitschrift in dieser Form dürfte einmalig in Deutschland sein. Stolz sind wir auch auf unsere Auflagenhöhe von ca. 1500. Die diesjährige Jubiläumsfeier im Juli ist zweifellos eine Gelegenheit, die Erfolge und Errungenschaften der Zeitschrift zu feiern.
Wir sind guter Dinge, dass die Zeitschrift auch in den nächsten Jahren produziert werden kann und freuen uns, Sie als Leser*innen, weiterhin zu gewinnen.
Last but not least geht ein ganz besonderer Dank an alle Autoren und Künstler, die über all die Jahre zum Gelingen der Zeitschrift beigetragen haben.