Schulsozialarbeit wirkt an Schulprogrammen und an der Schulentwicklung mit. Diese sind an folgenden Standorten anzutreffen:
Astrid Lindgren-Grundschule
Robert Rogowski
Mellinghoferstr. 56
45473 Mülheim
Mobil: 01761/2001325
Mail: robert.rogowski@caritas-muelheim.de
Brüder Grimm-Grundschule
Nicole Corzo-Menendes
Zastrowstr. 19-21
45476 Mülheim
Mobil: 01761/200 12 47
Mail: nicole.corzo-menendes@caritas-muelheim.de
Martin-von-Tours-Grundschule
Janina Babic
Eduardstr. 6
45468 Mülheim
Mobil: 01761/2001255
Mail: janina.babic@caritas-muelheim.de
GGS Filchnerstraße
Verena Rupietta-Niemeyer
Filchnerstr. 21
45472 Mülheim
Mobil: 01761/2001287
Mail: verena.rupietta-niemeyer@caritas-muelheim.de
GGS Zunftmeisterstraße
Rabia Kilim
Zunftmeisterstr. 21-23
45468 Mülheim
Mobil: 0177/2001237
Mail: rabia.kilim@caritas-muelheim.de
Erich-Kästner Grundschule
Nina Thyssen
Nordstr. 85
45475 Mülheim
Mobil: 01761/2001285
Schulsozialarbeit wirkt an Schulprogrammen und an der Schulentwicklung mit. Diese sind an folgenden Standorten anzutreffen:
Astrid Lindgren-Grundschule
Robert Rogowski
Mellinghoferstr. 56
45473 Mülheim
Mobil: 01761/2001325
Mail: robert.rogowski@caritas-muelheim.de
Brüder Grimm-Grundschule
Nicole Corzo-Menendes
Zastrowstr. 19-21
45476 Mülheim
Mobil: 01761/200 12 47
Mail: nicole.corzo-menendes@caritas-muelheim.de
Martin-von-Tours-Grundschule
Janina Babic
Eduardstr. 6
45468 Mülheim
Mobil: 01761/2001255
Mail: janina.babic@caritas-muelheim.de
GGS Filchnerstraße
Verena Rupietta-Niemeyer
Filchnerstr. 21
45472 Mülheim
Mobil: 01761/2001287
Mail: verena.rupietta-niemeyer@caritas-muelheim.de
GGS Zunftmeisterstraße
Rabia Kilim
Zunftmeisterstr. 21-23
45468 Mülheim
Mobil: 0177/2001237
Mail: rabia.kilim@caritas-muelheim.de
Erich-Kästner Grundschule
Nina Thyssen
Nordstr. 85
45475 Mülheim
Mobil: 01761/2001285
Die Schulsozialarbeit im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepaketes in Mülheim an der Ruhr soll individuelle und gesellschaftliche Benachteiligung durch besondere gesellschaftliche Maßnahmen ausgleichen. Eine Hauptaufgabe besteht in der ganzheitlichen Förderung der Kinder und deren Familien mit dem Ziel der Beseitigung und Überwindung von armutsbedingten Lebenslagen. Hierzu gehören u.a. eine individuelle Bedarfsermittlung und die Vermittlung der weitergehenden Hilfen, Angebote und Leistungen, die Kooperation mit außerschulischen Stellen wie z.B. Beratungsstellen der kommunalen und freien Träger der Jugendarbeit sowie die Unterstützung bei der Klärung von gruppendynamischen Konflikten.