menu MENU

DER MENSCH IM MITTELPUNKT.


CARITAS MÜLHEIM AN DER RUHR – DER MENSCH IM MITTELPUNKT.

Caritas Mülheim an der Ruhr. Seit über 100 Jahren für die Menschen vor Ort
  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Kinder fördern

    CARITAS MÜLHEIM.

  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Kinder fördern

    WIR FÖRDERN KINDER.

  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Menschen helfen

    WIR HELFEN MENSCHEN IN NOT.

  • Caritas Mülheim an der Ruhr – Menschen helfen

    WIR BERATEN MENSCHEN.

Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps

Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps

Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps

Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle

Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps

Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung

Gracht 57
45470 Mülheim an der Ruhr


Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps

ÜBERSICHT DER CARITAS MÜLHEIM – FACHDIENSTE UND TELEFONNUMMERN
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten und Telefonnummern zu unseren einzelnen Fachdiensten als PDF-Dokument.

Gesamtorganigramm aktuell.pdf

Telefonübersicht aktuell.pdf

UNSER INSTITUTIONELLES SCHUTZKONZEPT

Institutionelles Schutzkonzept Caritas MH und OB.pdf

IMMER WISSEN WAS AKTUELL IST. MIT UNSEREM NEWSLETTER!

> ZU UNSEREM NEWSLETTER-ARCHIV
> Caritas aktuell Jan-Feb 2025.pdf


NEWSLETTER-ABO

Abonnieren Sie hier ganz unkompliziert unseren Newsletter. Einfach E-Mail-Adresse hinterlegen und auf „anmelden“ klicken. Das war's auch schon ;-)

DER JAHRESBERICHT 2023 IST ONLINE!
Unter dem Motto „Ein ganzes Jahr Ukraine-Hilfe“ stellen wir Ihnen auf 24 Seiten die Aktivitäten und Aktionen der einzelnen Fachverbände und der Mülheimer Caritas vor.

> UNSERE JAHRESBERICHTE
> PDF: JAHRESBERICHT 2023

Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps

Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps

Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps

Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle

Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps

Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung

Gracht 57
45470 Mülheim an der Ruhr


Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps

WIR HELFEN MENSCHEN.

Das lateinische Wort Caritas bedeutet Nächstenliebe. Insbesondere benachteiligte und schwache Menschen sind es, die unsere Nächstenliebe und Hilfe zur Selbsthilfe benötigen. Das leisten wir professionell, menschlich und engagiert. Egal ob in der Familie, in der Schule, im Beruf, im sozialen Umfeld oder im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen: Jeder Mensch braucht einen Anwalt und Partner - dafür stehen wir als Caritas in unserer Stadt ein.

Die Caritas Mülheim an der Ruhr engagiert sich in ihrer über 100-jährigen Tradition als anerkannter Träger der Jugendhilfe im Bereich von Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien, für die soziale Teilhabe und Integration von (psychisch kranken) Menschen (Eingliederungshilfe), sowie in der Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten. Darüber hinaus ist der Verband Träger verschiedener Betreuungsangebote in Grund- und weiterführenden Schulen. Mit der Übernahme von drei Kindertagesstätten zum Beginn des neuen Kindergartenjahres wird die Caritas ein neues Geschäftsfeld eröffnen.


Presse-Info 19.06.2023

OGS-Rechtsanspruch: Träger fordern verbindlichen Qualitätsrahmen

Das Jahr 2026 kommt schneller als man meint – und mit ihm der Rechtanspruch auf einen Platz an einer Offenen Ganztagsgrundschule (OGS). Ab dem 01. August 2026 sollen Grundschulkinder bundesweit einen Anspruch auf ganztägige Bildung, Erziehung und Betreuung haben. Doch reichen die Angebote an den Mülheimer Grundschulen dafür bisher bei weitem nicht aus. Die OGS-Träger in Mülheim – der Caritasverband Mülheim und das Diakonische Werk im Evangelischen Kirchenkreis An der Ruhr – mahnen deshalb: Es müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden, damit Mülheimer Kinder weiterhin ein qualitativ hohes Betreuungsangebot von Fachkräften erhalten.

Georg Jöres vom Fachdienst Jugend & Schule der Mülheimer Caritas kennt die lokalen Zahlen genau: „In Mülheim halten wir aktuell einen OGS-Platz für 43 Prozent aller Grundschüler*innen vor.“ Insgesamt gehen die Fachleute davon aus, dass mindestens eine Quote von 80 Prozent erreicht werden sollte. „Vor dem Hintergrund des hohen zusätzlichen Fachkräftebedarfs, der aktuellen räumlichen Probleme und der nicht auskömmlichen Personalfinanzierung in den Schulen besteht die Gefahr, dass aus dem Bildungsganztag ein reiner Verwahrtag wird“, erläutert Georg Jöres. Aus Sicht der Fachleute müssen Politik in Land und Bund dringend einen verbindlichen Qualitätsrahmen festlegen. Denn, so betont Birgit Hirsch-Palepu als Geschäftsführerin des Diakonischen Werkes: „Nur ein qualitativ hochwertiges, inklusives Angebot, das alle Kinder – gerade auch jene aus belasteten Familien und Kinder mit besonderem Förderbedarf – mitnimmt, kann den Anspruch an Bildungs- und Chancengerechtigkeit einlösen.“

Ab dem neuen Schuljahr 2023/2024 werden in Mülheim zehn neue OGS-Gruppen an sechs Schulstandorten gebildet. Es entstehen etwa 280 neue OGS-Plätze. Finanziert wird dieser OGS-Ausbau mit Landeszuschüssen und Elternbeiträgen. „Unzureichende Finanzmittel“ nennen die Träger das und rechnen vor, dass diese Mittel lediglich 0,8 Stellen für eine OGS-Gruppe finanzieren. Das habe zur Folge, dass zunehmend Seiteneinsteiger eingestellt werden, die dann nachqualifiziert werden müssen. Hinzu kommen steigende Personal- und Sachkosten durch Inflation und Tarifsteigerungen, die die OGS-Finanzierung zusätzlich in eine Schieflage bringen.

Für die Verantwortlichen von Caritas und Diakonie sind das Punkte, die im von ihnen geforderten Qualitätsrahmen festgelegt werden müssen: „Wir brauchen qualifizierte Fachkräfte und einen bedarfsgerechten Fachkraft-Kind-Personalschüssel.“ Zudem müssen bestehende Angebote im Sozialraum wie Musikschulen, Sportvereine, Kinder- und Jugendarbeit, ehrenamtliche Angebote eingebunden sein. Die Wichtigkeit von sozialräumlicher Arbeit im Ganztag muss mitgedacht werden. Erprobte Prozesse der Jugendhilfe wie Kinderbeteiligung, Kinderschutz und Inklusion sind zu gewährleisten.

"Die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Fachkräften der Jugendhilfe, von multiprofessionellen Teams im Ganztag muss für alle Akteure verbindlich sein. Es braucht ein ganzheitliches Bildungsverständnis für die Ganztagsförderung. Ohne hinreichende Finanzierung durch Bund und Länder, gerade auch für genügend qualifizierte Fachkräfte, ist die Rede von der Ganztagsförderung für Grundschulkinder Schall und Rauch", unterstreicht Georg Jöres. "Es braucht gute Arbeitsbedingungen mit unbefristeten Arbeitsverträgen und die tariftreue Bezahlung der im Ganztag eingesetzten Beschäftigten."

"Mit oder ohne Rechtsanspruch: Wir als Träger wollen eine OGS, in der Eltern ihre Kinder gut betreut und gefördert wissen. Deshalb arbeiten wir am Ausbau gerne mit und bringen unsere bewährten Konzepte und unser Fachwissen ein", betont Birgit Hirsch-Peplau. "Wir stehen weiterhin gerne als Gesprächspartner für die Stadt Mülheim bereit."




Presse-Info 19.06.2023

Caritas unterstützt soziales ehrenamtliches Engagement im Erdbebengebiet der Türkei

4 Mitarbeiterinnen der Caritas Mülheim mit türkischem Migrationshintergrund machen sich mit Beginn der Sommerferien ehrenamtlich auf den Weg in das Erdbebengebiet, in die Stadt Arsuz Belediyesi – in der Region Hatay der Türkei.

Mit Spiel-, Bastel- und Freizeitaktionen wollen sie den dortigen Kindern Abwechslung in ihren schwierigen Alltag bringen. Im Vorfeld wurden Kontakte über den Kultur- und Sozialminister der türkischen Stadt Arsuz und eine ansässige Grundschule geknüpft. Eine mögliche längerfristige Partnerschaft mit dem Familiengrundschulzentrum an der GGS Zunftmeisterstraße in Mülheim ist dabei angedacht.

Die Kinder der Mülheimer Grundschule haben für die Kinder in der Türkei Bilder gemalt, Grußbriefe verfasst und kleine Geschenke gebastelt. Das Caritas Mitarbeiterteam wird diese Dinge mit in das Krisengebiet bringen, um so ein wenig Freude und Zuversicht zu teilen! Im Vorfeld gab es an der Mülheimer Grundschule verschiedene Spendenaktionen durch Trödelmarkt und Waffelverkauf, so dass Spielmaterial angeschafft und großartige Freizeitaktivitäten mit den Kindern im Erdbebengebiet der Türkei möglich werden. Die Mitarbeiterinnen der Caritas bringen ihre ehrenamtliche Zeit ein. Die Caritas Mülheim hat den Mitarbeiterinnen für diese länderübergreifende soziale Aktion „Sonderurlaub“ gewährt! „Wir wollen für eine wertvolle internationale Hilfsbereitschaft ein Zeichen setzen“, so Georg Jöres von der Caritas Mülheim.


Presse-Info 05.06.2023

Sternwallfahrt der Kath. Grundschulen mit den 4. Klassen unter dem Motto „Geh auf eigenen Wegen“

Rund 250 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Mülheimer Katholischen Grundschulen haben sich im Rahmen einer Sternwallfahrt auf den Weg nach St. Barbara gemacht. Unter dem Motto: „Auf eigenen Wegen“ wurden mit Texten, Liedern und Geschichten auf die anstehenden Veränderungen durch den Schulwechsel nach den Ferien vorbereitet. Die Katholischen Grundschulen: Katharinenschule, Martin von Tours und die Schildbergschule nahmen mit ihren 4. Klassen und den Klassenlehrerinnen daran teil. Bei schönem Wetter ging es quer durch Mülheim nach Dümpten in die Sankt Barbarakirche. Dort wurde ein schöner Abschluss Gottesdienst mit Musik und einem kleinen Szenenspiel miteinander gefeiert.

Presse-Info 05.06.2023

OGS-Koordinatorinnen der Caritas nehmen ein „Danke schön“ entgegen

Mit einem „Danke schön“ Abend nimmt die Caritas Mülheim mit Respekt und Wertschätzung die Arbeit der OGS-Koordinatorinnen und OGS-Koordinatoren wahr. Insgesamt werden 1490 Kinder an 12 Grundschulstandorten durch die Caritas Mülheim im Rahmen der OGS-Ganztagschule betreut. Der OGS-Koordination an den jeweiligen Schulstandorten kommt eine besondere verantwortungsvolle Aufgabe zu: z.B. die Organisation des Alltags, die Leitung des pädagogischen Teams, die Zusammenarbeit mit den Schulleitungen und sie sind erste Ansprechpartner für die Eltern. Eine tolle Arbeit, mit viel Engagement!

Presseinfo 31.05.2023

Veranstaltungen der Caritas Mülheim im Rahmen der 13. Werkstattwoche Eppinghofen

Vom 22. Bis 26. Mai 2023 fand die 13. Werkstattwoche unter dem Motto

„Eppinghofen, das sind Wir! Wir sind 100 Nationen“

statt. Die Caritas Mülheim bot in diesem Kontext drei Veranstaltungen in Kooperation mit dem Stadtteilmanagement Eppinghofen an.

So fand am 24. Mai ein Internationaler Spielevormittag in der Seniorenbegegnungsstätte Aktienstraße 78a statt. Bei Köstlichkeiten, die die Teilnehmenden nach Rezepten aus ihren Heimatländern zubereiteten, wurden Gruppenspiele wie „Montagsmaler“, „Stille Post“ etc. gespielt. Von der ersten bis zur letzten Sekunde herrschte eine tolle, harmonische und fröhliche Atmosphäre, und die Stimmung war absolut ausgelassen. Alle Teilnehmer*innen hatten riesengroßen Spaß bei den Spielen im Stuhlkreis und dem friedlichen Wettbewerb um die höchste Punktzahl. Am Internationalen Buffet kam man miteinander ins Gespräch, und sicherlich entstand auch die eine oder andere Freundschaft.

Die zweite Veranstaltung im Rahmen der Werkstattwoche hatte das Motto Spiele der Welt und fand am 24.05.2023 in der Flüchtlingsunterkunft am Klöttschen statt. Ehrenamtliche aus der Integrationsagentur haben mit den Kindern aus der Unterkunft gespielt und Waffeln gebacken.

Die Spiele fanden bei bestem Wetter im Freien statt, und es gab zum Schluss auch eine Wasserschlacht, an der alle sehr viel Spaß hatten.

Als drittes wurde am 25.05.2023 ein Internationales Frauenfrühstück angeboten, an welchem Frauen aus 13 Nationen teilnahmen.

Die Kooperationspartner bei dieser Veranstaltung waren das Jugendzentrum Stadtmitte und die Jüdische Integrationsagentur. Eine Mitarbeiterin der AWO Mülheim, die im Bereich Drogenberatung tätig ist, stellte sich und ihre Arbeit vor. Der Stadtteilmanager, Herr Sari, hat dem Internationalen Frauenfrühstück ebenfalls einen Besuch abgestattet und sich vorgestellt.

Aufgrund des überwältigenden Erfolges der Veranstaltungen waren sich sowohl Teilnehmende als auch Organisatoren einig, dass diese unbedingt wiederholt werden müssen. Das wird auch zeitnah realisiert….

Hier ein paar Eindrücke


OlderNewer