Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps
Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps
Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps
Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps
Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps
ÜBERSICHT DER CARITAS MÜLHEIM – FACHDIENSTE UND TELEFONNUMMERN
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten und Telefonnummern zu unseren einzelnen Fachdiensten als PDF-Dokument.
UNSER INSTITUTIONELLES SCHUTZKONZEPT
IMMER WISSEN WAS AKTUELL IST. MIT UNSEREM NEWSLETTER!
> ZU UNSEREM NEWSLETTER-ARCHIV
> Caritas aktuell Jan-Feb 2025.pdf
Abonnieren Sie hier ganz unkompliziert unseren Newsletter. Einfach E-Mail-Adresse hinterlegen und auf „anmelden“ klicken. Das war's auch schon ;-)
DER JAHRESBERICHT 2023 IST ONLINE!
Unter dem Motto „Ein ganzes Jahr Ukraine-Hilfe“ stellen wir Ihnen auf 24 Seiten die Aktivitäten und Aktionen der einzelnen Fachverbände und der Mülheimer Caritas vor.
Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps
Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps
Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps
Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps
Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps
Das lateinische Wort Caritas bedeutet Nächstenliebe. Insbesondere benachteiligte und schwache Menschen sind es, die unsere Nächstenliebe und Hilfe zur Selbsthilfe benötigen. Das leisten wir professionell, menschlich und engagiert. Egal ob in der Familie, in der Schule, im Beruf, im sozialen Umfeld oder im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen: Jeder Mensch braucht einen Anwalt und Partner - dafür stehen wir als Caritas in unserer Stadt ein.
Die Caritas Mülheim an der Ruhr engagiert sich in ihrer über 100-jährigen Tradition als anerkannter Träger der Jugendhilfe im Bereich von Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien, für die soziale Teilhabe und Integration von (psychisch kranken) Menschen (Eingliederungshilfe), sowie in der Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten. Darüber hinaus ist der Verband Träger verschiedener Betreuungsangebote in Grund- und weiterführenden Schulen. Mit der Übernahme von drei Kindertagesstätten zum Beginn des neuen Kindergartenjahres wird die Caritas ein neues Geschäftsfeld eröffnen.
Auch in der Sommerpause bleibt die Kochgruppe aktiv, auf Anfrage kamen die Teilnehmerinnen am Dienstag, den 19. August, noch einmal zusammen. Dieser Tag stand ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Austausch und kulinarischem Genuss.
Zubereitet wurde ein klassisches Gericht der orientalischen Küche: gefüllte Paprika, Auberginen und Zucchini. Die Füllung bestand aus einer Mischung mit Bulgur, Zwiebeln, Paprika und frischer Petersilie: ein veganes Gericht. Da die Zubereitung dieses Gerichts etwas aufwendiger ist, bereiteten die Frauen es gemeinschaftlich vor, mit viel Freude, Gesprächen und gegenseitigem Austausch.
Eine Besonderheit war, dass auch die Kochflüssigkeit als aromatische Soße verwendet wurde. Ergänzt wurde das Menü durch frische Minze, die eine Teilnehmerin direkt aus ihrem Garten mitgebracht hatte. Sie wurde nicht nur als Beilage genossen, sondern fand später auch ihren Weg in den traditionellen Schwarztee.
Das Treffen machte deutlich, wie wichtig es den Teilnehmerinnen ist, über das reine Kochen hinaus Gemeinschaft zu leben. Auf Wunsch und Anfrage werden so auch außerhalb des regulären Programms zusätzliche Termine ermöglicht, um Menschen zusammenzubringen und das gemeinsame Erlebnis zu fördern.
In der 4. und 5. Sommerferienwoche war es endlich wieder so weit: Unsere OGS-Sporttage fanden erneut im Sportpark Styrum statt – und sorgten für strahlende Kinderaugen, gute Laune und jede Menge Bewegung!
Schon am Morgen herrschte auf dem Gelände eine fröhliche, erwartungsvolle Stimmung. Die Kinder der verschiedenen OGS-Standorte versammelten sich gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern zu einem gemütlichen Frühstück im Grünen. Danach ging es mit Musik ans Aufwärmen – natürlich mit Bewegung und Lachen, um in den Tag zu starten.
Ob beim Boule, Boulderfelsen, Weitsprung, dem digitalen Torwandschießen, Sprint, Volleyball, der Slackline oder dem abenteuerlichen Ninja-Run – überall wurde gelacht, angefeuert und voller Energie ausprobiert.
Beim Tischtennis, Kicker, Dreibeinlauf oder Fußball war vor allem Teamgeist gefragt.
Und wer Lust auf etwas Kreativität hatte, konnte an der Bastelstation eigene Wurfbälle für die Weitwurfstation gestalten oder sich beim T-Shirt-Design künstlerisch austoben. Auch beim Bau des Jenga Towers oder beim Körbe werfen standen Spaß und Geschicklichkeit im Vordergrund.
Gegen 12:30 Uhr war es Zeit für eine kleine Verschnaufpause – und wie könnte man die besser gestalten als mit einem leckeren Eis für alle? Bei sommerlichen Temperaturen war das die perfekte Erfrischung!
Die fröhlichen Stimmen, die begeisterten Kinder und die vielen positiven Rückmeldungen zeigten deutlich: Die OGS-Sporttage waren ein voller Erfolg! Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, Erzieherinnen und Erzieher, den Sportpark Styrum – und natürlich an alle Kinder, die mit ihrer Energie und Begeisterung diesen Tag zu etwas ganz Besonderem gemacht haben.
Wir freuen uns schon riesig auf die nächsten OGS-Sporttage –
denn der Sportpark Styrum ist nicht nur ein Ort für Bewegung, sondern auch ein
Ort für Freundschaft, Gemeinschaft und ganz viel Freude!
30.07.2025: OGS-Sporttag mit der OGS
Zunftmeisterstraße, OGS Erich Kästner-Schule und OGS Atlantis Filchnerstraße
06.08.2025: OGS-Sporttag mit der OGS Trooststraße,
OGS Sunderplatz, OGS Brüder Grimm Zastrowstraße, OGS Brüder Grimm Fröbelstraße
und OGS Schildberg
07.08.2025: OGS-Sporttag mit der OGS Klostermarkt,
OGS Katharinenschule, OGS Steigerwegschule und OGS Martin-von-Tours
In der ersten Sommerferienwoche hieß es im Familiengrundschulzentrum Erich Kästner: gemeinsam entdecken, erleben und genießen! Vom 14. bis 18. Juli fand unsere Familien-Ferienwoche statt, mit einem bunten Programm, das Kindern wie Eltern gleichermaßen Freude bereitete und viele schöne Momente ermöglichte.
Den Auftakt machte ein gemeinsamer Ausflug an den Ruhrstrand in Menden. Schon die Anreise mit Bus und Bahn wurde als kleines Mobilitätstraining genutzt, bei dem die Kinder voller Neugier mit dem Bus in mehreren Stadtteilen unterwegs waren. Am Ziel angekommen, verbrachten sie die ersten Stunden mit fröhlichen Bewegungsspielen im Freien. Die gute Stimmung und das Kinderlachen konnte man kaum überhören.
Später stießen die Eltern dazu und gemeinsam wurde der Grill
angefeuert. Es entstand ein großes Buffet, zu dem viele Leckereien beitrugen.
Bei sommerlicher Stimmung, gutem Essen und lebhaften Gesprächen noch bis in die
Abendstunden war dies ein gelungener Start in die Ferienwoche. Neue
Kontakte wurden geknüpft, bestehende Verbindungen gestärkt und am Ende
gingen alle erfüllt und satt nach Hause.
Am zweiten Aktionstag ließ das Wetter leider keine Schulhofspiele zu, doch das tat der Stimmung keinen Abbruch. Kurzerhand wurde das Programm nach drinnen verlegt und dort ging es mit viel Bewegung, Spaß und Kreativität weiter.
Gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin hatte das FGZ ein abwechslungsreiches Programm an Eltern-Kind-Spielen vorbereitet. Neben motorischen Übungen standen besonders Teamgeist und soziales Miteinander im Vordergrund. Ein Highlight war das „Krokodilspiel“: Eltern und Kinder mussten gemeinsam überlegen, wie sie mit Hilfe von Balancesteinen einen „Sumpf“ voller hungriger Krokodile überqueren konnten. Hier waren Kommunikation, Zusammenarbeit und jede Menge Fantasie gefragt.
Natürlich durfte auch die Stärkung zwischendurch nicht fehlen – mit Getränken, Obst und Kuchen konnte neue Energie getankt werden, bevor es weiterging. Am Ende des Tages waren sich alle einig: Spiel und Spaß kennen kein schlechtes Wetter!
Den Abschluss der Ferienwoche bildete ein spannender Ausflug ins Wassermuseum Haus Ruhrnatur.
Nach einem Spaziergang zu einer ausgewählten Ruhrstelle hieß es für die Kinder: Gummistiefel an und Kescher in die Hand! Mit viel Begeisterung wurden kleinste Lebewesen aus dem Wasser eingefangen und anschließend unter dem Mikroskop genauer betrachtet.
Zurück im Museum warteten außerdem zahlreiche Experimentierstationen rund um die Themen Wasser, Wind und Sonne. Gemeinsam probierten die Familien aus, staunten und entdeckten Neues. So wurde der Ausflug zu einem besonderen Erlebnis, das spielerisch Wissen vermittelte und zugleich jede Menge Freude bereitete.
Die Familien-Ferienwoche im FGZ Erich Kästner hat gezeigt, wie wertvoll gemeinsame Zeit, Spiel und Begegnung sind. Dank der Vielfalt der Angebote von Bewegung und Teamspielen bis hin zu Naturerkundung und Experimenten, war für jede Familie etwas dabei.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten und freuen uns schon jetzt auf die nächsten gemeinsamen Aktionen!
Die Suchtberatung hat ein neues Programm konzipiert, um suchtmittelauffälligen Kraftfahrer*Innen nach Führerscheinverlust zur Fahrerlaubnis zurückzuverhelfen.
Sie bietet individuelle Einzel- und unterstützende Gruppengespräche, um Betroffenen die Möglichkeit zu geben, sich mit ihrem Konsum auseinanderzusetzen, Problembewusstsein zu entwickeln und das Verhalten langfristig und tiefgehend zu verändern.
Im Fokus steht die Entwicklung alternativer Verhaltensweisen und neuer Lösungswege.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier: www.caritas-muelheim.de/soziales_und_integration/psychosoziale_beratungsstelle/mpu/
Sie können sich gern zu einem Informationsgespräch anmelden unter: regina.wedeking@caritas-muelheim.de oder: 0208/8992616