Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps
Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps
Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps
Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps
Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps
ÜBERSICHT DER CARITAS MÜLHEIM – FACHDIENSTE UND TELEFONNUMMERN
Hier finden Sie alle wichtigen Kontaktdaten und Telefonnummern zu unseren einzelnen Fachdiensten als PDF-Dokument.
UNSER INSTITUTIONELLES SCHUTZKONZEPT
IMMER WISSEN WAS AKTUELL IST. MIT UNSEREM NEWSLETTER!
> ZU UNSEREM NEWSLETTER-ARCHIV
> Caritas aktuell Jan-Feb 2025.pdf
Abonnieren Sie hier ganz unkompliziert unseren Newsletter. Einfach E-Mail-Adresse hinterlegen und auf „anmelden“ klicken. Das war's auch schon ;-)
DER JAHRESBERICHT 2024 IST ONLINE!
Das vielfältige Engagement der Caritas Mülheim zusammengefasst in einem Bericht. 
Unser Jahresbericht 2024 ist fertig gestellt und kann unter folgenden Link abgerufen werden: ...
Caritas-Zentrum St Raphael
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 300080
Anfahrt: Google-Maps
Caritas-Zentrum Eppinghofen
Bruchstraße 64
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 404034
Anfahrt: Google Maps
Sozialpsychiatrisches Zentrum
Katholisches Stadthaus
Althofstraße 8
45468 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 3085350
Anfahrt: Google Maps
Caritas-Zentrum St. Raphael
Familienberatungsstelle
Hingbergstraße 176
45470 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208 30008 20
Anfahrt: Google Maps
Josefshaus
Wohneinrichtung für Menschen mit psychischer Erkrankung
Telefon: 0208 9706830
Anfahrt: Google-Maps
Das lateinische Wort Caritas bedeutet Nächstenliebe. Insbesondere benachteiligte und schwache Menschen sind es, die unsere Nächstenliebe und Hilfe zur Selbsthilfe benötigen. Das leisten wir professionell, menschlich und engagiert. Egal ob in der Familie, in der Schule, im Beruf, im sozialen Umfeld oder im Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen und Religionen: Jeder Mensch braucht einen Anwalt und Partner - dafür stehen wir als Caritas in unserer Stadt ein.
Die Caritas Mülheim an der Ruhr engagiert sich in ihrer über 100-jährigen Tradition als anerkannter Träger der Jugendhilfe im Bereich von Hilfen für Kinder, Jugendliche und deren Familien, für die soziale Teilhabe und Integration von (psychisch kranken) Menschen (Eingliederungshilfe), sowie in der Begleitung und Unterstützung von Flüchtlingen und Migranten. Darüber hinaus ist der Verband Träger verschiedener Betreuungsangebote in Grund- und weiterführenden Schulen. Mit der Übernahme von drei Kindertagesstätten zum Beginn des neuen Kindergartenjahres wird die Caritas ein neues Geschäftsfeld eröffnen.
Am 31. Oktober fand das beliebte Internationale Frauenfrühstück in Kooperation mit dem Jugendzentrum Stadtmitte statt. Rund 40 Frauen aus unterschiedlichen Kulturen und Lebenssituationen kamen zusammen, um sich auszutauschen, gemeinsam zu frühstücken und neue Impulse zu gewinnen.
Ein besonderer Programmpunkt war an diesem Vormittag der Besuch von Frau
Tugce Gözey, Inhaberin der Praxis Ergo Planet – Praxis für Ergotherapie mit
Sitz in Essen. Frau Gözey stellte ihre Arbeit vor und erklärte anschaulich, was
Ergotherapie ist und wie sie Menschen in verschiedenen Lebenssituationen
unterstützen kann, sei es in der Rehabilitation, im Alltag oder bei der
Förderung von Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Die Teilnehmerinnen zeigten großes Interesse an dem Vortrag und nutzten
die Gelegenheit, Fragen zu stellen und eigene Erfahrungen einzubringen. Viele
waren überrascht, wie vielseitig und hilfreich Ergotherapie sein kann.
Neben dem informativen Teil stand, wie immer beim Internationalen Frauenfrühstück, das Miteinander im Mittelpunkt. Bei einer liebevoll gedeckten Frühstückstisch wurde gelacht, erzählt und neue Kontakte geknüpft.
Das Internationale Frauenfrühstück bietet regelmäßig Raum für Begegnung,
Austausch und gegenseitige Unterstützung und lebt vom Engagement vieler Frauen,
die sich aktiv einbringen.
Im Rahmen der diesjährigen deutschlandweiten Caritas-Kampagne öffneten in der Woche der seelischen Gesundheit (10.-20.10.2025) das Sozialpsychiatrische Zentrum im katholischen Stadthaus seine Türen. Die bundesweite Aktionswoche stand in diesem Jahr unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft“.
Im Rahmen der Aktionswoche wird auf unterschiedliche Strategien der Bewältigung und die vielfältigen kommunalen psychosozialen Hilfsangebote bei psychischen Beeinträchtigungen aufmerksam gemacht.
  
Bei „Snack and Talk“, sowie kleinen Mitmachaktionen konnten sich interessierte Bürger über die unterschiedlichen Hilfen und Angebote des Zentrums informieren. Die Teams der Kontakt- und Beratungsstelle, des ambulant Betreuten Wohnens, der Psychiatrischen Tagesstätte und des Industrie-Cafés präsentierten ihre Hilfen informativ und anschaulich.
 
Für
das leibliche Wohl sorgte Leistungsberechtigte aus dem Ambulant Betreuten
Wohnen unter Federführung unserer ABW-Mitarbeiterin  Christiane Kasperek. 
In einem Workshop, der in Kooperation von Mitarbeitenden der Kontakt- und Beratungsstelle und des Sozialpsychiatrischen Dienstes der Stadt Mülheim angeboten wurde, erhielten die Teilnehmenden Informationen zu Stress und Ängsten und hilfreiche Anregungen zur aktiven Selbsthilfe.
Das katholische Stadthaus wird aktuell barrierefrei umgebaut und modernisiert. Trotz kleiner Einschränkungen durch die noch nicht ganz abgeschlossene Baumaßnahme, konnte allen Besuchern ein guter Einblick in das Sozialpsychiatrisch Zentrum vermittelt werden.
(verstorben am 3. Oktober 2025)
Was ihr einem meiner Geringsten getan habt, das habt ihr mir getan“ Mt 25,40
Hans-Theo Horn war ein unermüdlich engagierter caritativer Christ. Er hat in vielen ehrenamtlichen Funktionen in Stadtkirche, der Caritas Mülheim und in der Gemeinde Verantwortung übernommen: Stadtkatholikenrat, Vorsitzender des Caritasrates, Begründer der Caritasstiftung, Benefizkonzerte für die Caritas, Freundes und Förderkreis im Kloster Saarn, aktives Mitglied der Gemeindecaritas. Als Träger des päpstlichen Ehrenordens und der Mülheimer Nikolaus Groß Medaille waren seine Verdienste bereits zu Lebzeiten hochgeachtet. Der Dienst am Nächsten (Caritas) war sein Leben.
Der Caritasverband Mülheim trauert mit seiner Familie, mit allen Angehörigen und Freunden.
Am23. Oktober fand im Caritaszentrum ein wichtiges Treffen für Ukrainer*innen statt, die derzeit in Deutschland leben und ihren Weg in der Emigration gestalten. Das Ziel dieser Veranstaltung war es, den Teilnehmenden zu helfen, ihren Platz in der neuen Heimat zu finden, Wege zur Arbeitsaufnahme zu entdecken und sich in die deutsche Gesellschaft schneller zu integrieren
Viele Ukrainer*innen befinden sich momentan in einer neuen Phase ihres Lebens in Deutschland – sie möchten sich beruflich entfalten, unabhängiger vom Jobcenter werden und sich aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen.
Zu Gast war eine Psychotherapeutin aus den USA, die einen vierstündigen Workshop leitete. Im Mittelpunkt standen Themen wie persönliche Entwicklung, Umgang mit den Herausforderungen der Migration und der Aufbau eines neuen Lebens in einem fremden Land. Die Veranstaltung wurde von den Mitarbeiterinnen der Caritas organisiert, die sich intensiv dafür einsetzt, dass Ukrainer*innen sich willkommen und sicher fühlen und Schritt für Schritt in die Gesellschaft integriert werden. Solche Begegnungen zeigen, dass die Unterstützung von Ukrainer*innen eine Investition in unsere gemeinsame Zukunft ist – in eine starke, vielfältige und solidarische Gemeinschaft.
Bild: Caritas Mülheim.
Einwilligungen liegen vor.
In den Herbstferien fand an der Brüder Grimm Schule eine gemeinsame Backaktion statt. Die Kinder haben zusammen mit Christiane Kasperek und Cordula unterschiedliche Leckereien gebacken. In der ersten Woche gab es Zimtschnecken und Amerikaner. In der zweiten Ferienwoche wurde zum Thema Halloween gebacken und es gab gruselige Spinnen, Muffins und Kekse.