menu MENU

DER MENSCH IM MITTELPUNKT.


CARITAS MÜLHEIM AN DER RUHR – DER MENSCH IM MITTELPUNKT.

Caritas Mülheim an der Ruhr. Seit über 100 Jahren für die Menschen vor Ort

Koordination

Alexandra Eschmann

Hingbergstraße 176

45470 Mülheim an der Ruhr

Mobil: 01761 200 13 27
(08:00 - 14:00 Uhr)

Mail: alexandra.eschmann@caritas-muelheim.de

Koordination

Alexandra Eschmann

Hingbergstraße 176

45470 Mülheim an der Ruhr

Mobil: 01761 200 13 27
(08:00 - 14:00 Uhr)

Mail: alexandra.eschmann@caritas-muelheim.de

KLASSEN-ASSISTENZ

Im Mai 2023 startete das Projekt Klassenassistenz an der Brüder Grimm Schule und an der Grundschule an der Zunftmeisterstraße. Bei dem Projekt handelt es sich um ein gemeinsames Projekt mit dem Bildungsbüro der Stadt Mülheim. Ziel des Projektes ist es, dass Kinder mit und ohne Unterstützungsbedarf in einer Klasse gemeinsam lernen. Und die Klassenassistenzkräfte den Kindern helfen, mit so viel Hilfe wie nötig - so wenig Hilfe wie möglich, selbstständig am Unterricht teilzunehmen. Zuständig für die Koordination des Projektes und den Mitarbeitern ist Alexandra Eschmann als Koordinatorin Integrationshilfe und Schulbegleitung. Das Projekt begann mit einer Kennenlernphase, die Zeit bis zu den Sommerferien wurde dafür genutzt, dass die neuen MitarbeiterInnen die Schule, LehrerInnen und OGS MitarbeiterInnen kennen zu lernen, Kontakte zu den Kindern zu knüpfen und sich in ihrer neuen Rolle einzufinden. Nach den Sommerferien starteten dann die Klassenassistenten gemeinsam mit den neuen Erstklässlern ins Schuljahr. Eine 1. Klasse wird von einer festen Klassenassistenzkraft durch den Schultag begleitet. Zu den Aufgaben der Assistenzkräfte gehören: Organisatorisches im Unterricht erledigen (Materialien vorbereiten, Tablets verteilen, etc.), Lernen mit einzelnen Kindern, den Klassenraum vorbereiten, School Fox Nachrichten beantworten und schreiben, Probleme (aus der Pause oder allgemein) mit Schülern besprechen, Elterngespräche führen, Krankmeldungen auswerten, Hausaufgabenbetreuung, Kleingruppenarbeit anleiten und begleiten, individuelle Förderung der Kinder, Leseunterstützung sein, Förderpläne mit einzelnen Kindern bearbeiten, die Kinder aus der Pause zu holen, Ansprechpartner zu sein, Hilfestellungen im Alltag zu geben. Die Unterstützung durch die Klassenassistenzkräfte führt zu einem sehr positiven Lernklima innerhalb der Klasse und hilft den Kindern und Lehrern im nicht immer einfachen Schulalltag. Die Ansätze sind sehr positiv und werden von allen Beteiligten auch so wahrgenommen. Der Wunsch nach einer Verstetigung und eines Ausbaus ist bei allen Beteiligten vorhanden. Wir würden uns freuen, wenn das Projekt in den nächsten Jahren weiter wachsen würde.